
In Einzelsitzungen oder als Team oder Gruppe begleite ich Sie kontinuierlich bei Fragen und Anliegen Ihres beruflichen Alltags. Wir führen Fallbesprechungen durch, gehen Unstimmigkeiten nach und erarbeiten Strategien im Umgang mit besonderen Herausforderungen. Ich orientiere mich dabei gerne auch spielerisch an Ihren Ressourcen.
Menschen zum Reden zu bringen, zieht einiges nach sich.
Durch intensives Zuhören und einem Einsatz systemischer Fragetechnik entsteht das Bild einer aussichtsreichen Ausgangssituation bei meinem Gegenüber. Innere Räume können wie mit einer Taschenlampe ausgeleuchtet werden. Dabei bewegen wir uns in Themenbereichen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Spezifische Lebenserfahrung und charakterliche Eigenarten können oftmals nicht ganz außer Acht gelassen werden. Wenn angehende Leitungskräfte nach ihrer beruflichen Rolle suchen, dann ahmen sie anfangs oft verinnerlichte Handlungsweisen von Menschen nach, die sie ehemals als Führungskraft wahrgenommen haben, ohne zu überprüfen, ob ihnen selbst dieses Verhalten tatsächlich liegt. Hier ist es notwendig, die Vorlage lebendig werden zu lassen, um sie unter der aktuell beruflichen Fragestellung zu betrachten. Nach Bewusstwerdung eigener Ressourcen und der Exploration der Situation geht es in die Bearbeitung. Hier gehe ich gerne spielerisch vor. Immer so weit Sie dies als mein Gegenüber mitmachen möchten. Spielen kann verdammt erst sein. Schließlich gehen Sie nicht fort, ohne einen erweiterten Blick darauf, wie Sie künftig handeln möchten. Ihr Handlungsspielraum hat sich erweitert.
Menschen reden in Gruppen anders, als wenn sie als Einzelpersonen sprechen. Das macht die Zusammenarbeit mit Gruppen und Teams zu einer schönen Erfahrung. Immerwährende Abstimmungsprozesse untereinander, eine ganz besondere Art zusprechen, machen sie einzigartig. Diese Einzigartigkeit wiederum ist deren Ressource. Mir liegt viel daran, Kenntnisse und Praktiken weiterzugeben, die Kommunikation in Teams trainierbar werden lassen, um Missverständnisse untereinander zu vermeiden.
Kommunikation an sich ist allgegenwärtig, aber nur der Anfang all dessen, was gesagt, und worüber gesprochen werden kann, denn allem voran haben Sie das Anliegen, Ihre gemeinsame Arbeit zu verbessern und auf einem guten Niveau zu halten.
Sie möchten problematischen Themen nicht mit nachhause nehmen und daher auch mal Klartext untereinander reden. Fallbesprechungen, Organisationsthemen und neue Ideen haben hier ihren Raum. Wo lässt sich welches Thema praktisch weiterbringen? Und wo liegen individuelle Grenzen und die Grenzen der Verantwortlichkeit Ihres Teams?
Nach unserer Zusammenarbeit werden Sie mit größerer Klarheit an die Arbeit gehen. Ihr Handlungsspielraum hat sich erweitert.
Wenn Sie zu konkreten Fragestellungen Lösungsmöglichkeiten erarbeiten wollen, oder Ihr Rollenverhalten anhand bestimmter Situationen als Leitungskraft hinterfragen möchten, dann ist das Format eines Coachings das Passende für Sie. Die Frage wird im Rahmen einer Sitzung bis zu einem Ergebnis gebracht, sodass sie mit einem konkreten Plan aus der Sitzung gehen
Eine oder mehrere Fragen stehen im Raum. Es wird eine Prioritätenliste erstellt, nach der entschieden wird, was als erstes erarbeitet werden soll. Ohne eine Flip–Chart geht hier nichts. Brainstorming und Sortieren. Verbindungen ziehen. Immer wieder auf die Ausgangsfrage fokussieren. Bis das Ergebnis steht.
Coaching ist eine Arbeit ohne Ablenkung. Viele Dinge werden nicht angesprochen, dafür hat sich ein konkretes Ergebnis herausgeschält. Weitere Themen dann im darauffolgenden Coaching.
Teams können die Leistungen ihrer Mitglieder steigern. Sie können die Freude an der Arbeit befeuern und dafür sorgen, dass ihre Mitglieder und Mitgliederrinnen das Unternehmen nicht mehr verlassen möchten. Sie können für neue Ideen und die Wahrung einer guten Betriebskultur sorgen. Aber sie können auch das Gegenteil dessen bewirken. Wichtig also, als Unternehmer*in darauf zu achten, dass die Teams gut zusammenarbeiten und ihre Mitglieder und Mitgliederinnen sich darin gut aufgehoben und wertgeschätzt fühlen.
Teamtage oder regelmäßig stattfindende Treffen zu Themen der Zusammenarbeit in den Teams können dazu führen, dass immer alle notwendigen Kräfte zur Verfügung stehen und Krankheitstage gering bleiben.
Bei dem Wunsch nach Neuausrichtung oder einer notwendigen Anpassung zur Sicherung des Fortbestands Ihres Unternehmens begleite ich Sie als aufmerksame Beobachterin von der Ideenfindung bis zur Umsetzung neuer Strukturen.
Organisationen müssen sich verändern, um überleben zu können. Deshalb ist es notwendig, von Zeit zu Zeit zu überprüfen, ob die aktuell vorhandenen Strukturen und Arbeitseinheiten noch passend sind, um gesetzte Ziele zu erreichen.
Es gibt Fragen, auf die Sie unbedingt Antworten finden müssen, um weiter bestehen zu können. Fragen wie diese:
Gemeinsam erarbeite ich mit Ihnen den Rahmen dessen, woraus Sie entweder allein oder gemeinsam mit Ihren Funktionsträgern und Trägerinnen erst Ideen, dann Lösungen finden.
Sie planen eine Veranstaltung oder Sitzung, an der alle Mitglieder Ihrer Organisation zu Wort kommen sollen?
Sie möchten sich etwas Freiraum verschaffen, um eine wichtige Angelegenheit besser beobachten und einordnen zu können?
Sie schätzen die Neutralität eines betriebsfremden Menschen in einer bestimmten Sitzung?
Die Anlässe für eine externe Moderation sind vielfältig und spannend. Ich benötige trotzdem einige Informationen im Vorfeld und einen Austausch über das gewünschte Vorgehen.