Handlungsspielraum
Gabriela Stein
Supervisorin und Coach DGSv
systemische Organisationsberaterin
Gabriela Stein - Wer bin ich und was biete ich an?
Kommunikation und Sprache sind meine Leidenschaft.
Immer damit beschäftigt, zu beobachten, zu reflektieren, zu sortieren und neu anzuordnen, bin ich Supervisorin und Coach geworden.
Die Supervisorin wird komplettiert durch Ausbildungen zur systemische Organisationsberaterin, Diplom Sozialarbeiter/-pädagogin und Erzieherin. Die Ausbildungen habe in Berlin durchlaufen, denn dort habe ich den Großteil meines Lebens verbracht. Seit März 2025 lebe ich wieder in meiner Heimat an der Lahn und bin von dort aus freiberuflich tätig.
Menschen und ihr Austausch ist ein hochspannender Prozess. Er kann einmal wunderbar einfach sein, alles erscheint klar und sicher, dann macht gemeinsame Kommunikation Spaß, man bringt seinen Gesprächspartner vielleicht zum Lachen und erinnert sich später noch gerne an die gemeinsamen Gespräche. Oft birgt der kommunikative Austausch jedoch auch Fallstricke für umfangreiche Missverständnisse. Dann hat man schlimmstenfalls jahrelang Streit miteinander.
Das ist mir alles aus dem beruflichen Alltag bekannt. Mein theoretisches Wissen basiert auf langjährig praktischer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen, deren Kommunikation durch psychische Besonderheiten eine zusätzliche Herausforderungen darstellt. Als Führungskraft habe ich Teams im Bereich psychische Erkrankungen und Sucht geleitet, in vielen anderen Bereichen, so der Arbeit mit körperlich und oder kognitiv beeinträchtigten Menschen oder in Kindergärten und der Familienhilfe, bin ich tätig gewesen. Sogenannte Sachzwänge, Auswirkungen notwendiger Strukturveränderungen, auch die Schwierigkeit solche Veränderungen entwickeln und kommunizieren zu müssen, habe ich begleitet.
Die Schnittstellen von Kultur, Gesellschaft und Therapie haben mich seit meinem Studium so sehr beschäftigt, dass ich es um ein Grundstudium der Ethnologie, Psychologie und Afrikanistik verlängerte. Dazu gehörte auch einen längeren Aufenthalt auf Zanzibar, den ich, des Kiswahili mächtig, in einem Dorf am Meer verlebt habe.
Heute bin ich Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) mit Sitz in Köln.
Meine Weiterbildungen habe ich durchgeführt:
am Evangelischen Zentralinstitut in der Auguststraße in Berlin (3 Jahre)
am Systemischen Institut Führung und Beratung in der Schönhauser Allee in Berlin (1 Jahr).
Meine Berufstätigkeit als Supervisorin, Coach und Beraterin reflektiere ich in zwei Netzwerken und Intervisionsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching in Frankfurt/Main und Wiesbaden.
Regelmäßig nehme ich an Fortbildungen und Informationsveranstaltungen teil, um meine Neugier und Freude am lebenslangen Lernen zu befriedigen.

Ich führe meine Beratungsangebote an unterschiedlichen Orten in der Region: Limburg - Diez - Koblenz - Westerwald - Wiesbaden - Mainz - Frankfurt durch.
Auch in Ihrer Einrichtung oder Ihrem Betrieb. Der zur Verfügung stehende Raum sollte so ausgestattet sein, dass sich darin ungestört arbeiten lässt. Die Teilnehmer*innen können während der Zeit keine anderen Aufgaben erledigen.
Wann immer möglich, arbeite ich in den wunderschönen Räumlichkeiten der Supervisionspraxis
Frau Kappes
Supervision & Raum
Bahnhofstraße 21; 65549 Limburg
Das ist direkt am Kornmarkt.
Team Building Maßnahmen mit größeren Teams und über den Zeitraum von 1 - 2 Tagen führe ich jedoch nicht in Limburg, sondern in einem geeignet großen Raum in Elz durch. Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden. Über die Verpflegung lassen Sie uns vorab sprechen.
Der Preis für meine Tätigkeit richtet sich nach dem Preis, den Mitglieder*innen des Berufsverbandes "Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching" (abgekürzt DGSv) deutschlandweit erheben müssen, um kostendeckend arbeiten zu können.
Zu Beginn einer Zusammenarbeit erstellen wir einen Vertrag, indem Beginn und Ende unserer Zusammenarbeit, Preis und meine Verschwiegenheit inklusive Datenschutz noch einmal verpflichtend festgeschrieben steht.
Nichts ist wichtiger als Vertrauen, wenn es um Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter*innen geht.
Wie arbeite ich?
Als Supervisorin und Coach denke und arbeite ich systemisch.
Was heißt das?
Das heißt, ich interessiere mich über die Grenzen einzelner Disziplinen hinaus für alles, was menschliches Verhalten, Handeln und Kommunikation betrifft. Was setzt Handlung in Gang? Warum handelt jemand so und nicht anders? In welchem Moment? Was kommuniziert er oder sie? An wen richtet sich seine Kommunikation? Welche Wechselwirkungen ergeben sich dadurch für die Beteiligten?
Bei der Betrachtung einzelner Aspekte immer wieder die Perspektive zu wechseln, ist mir sowohl Bedürfnis als auch Freude. Nach anfänglicher Verwirrung setzt genau hier die Überraschung und Kraft ein, die es möglich macht, Dinge nicht nur anders sehen zu können, sondern auch praktisch anders anzugehen. Diesen Moment gibt es sowohl in der Arbeit mit Teams als auch in der Einzelarbeit.
In der Arbeit mit Einzelpersonen kommt mir meine zweigleisige Ausbildung zur Supervisorin zugute, wie ich sie am Evangelischen Zentralinstitut in Berlin durchlaufen habe. Ich kann nicht allein auf systemische, sondern auch auf psychoanalytische Verfahren zurückgreifen. So setze ich in meiner Arbeit den Fokus immer zuerst auf die Ressource eines Menschen. Ich arbeite daher sehr gerne mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) von Storch und Krause.
Als Kommunikationsspezialistin liegt mir viel daran, Kenntnisse und Praktiken weiterzugeben, die Kommunikation trainierbar werden lassen. Hier halte ich die Modelle und Ausführungen von Friedemann Schulz von Thun für ungemein hilfreich und verwende sie daher auch regelmäßig. Dass jede Äußerung nach verschiedenen Seiten hin interpretierbar ist, oder die Vorstellung, dass unser Denken nach dem Prinzip eines Inneren Teams arbeitet, hat Schulz von Thun einfach und effektiv dargestellt. Mit ein wenig Übung lassen sich viele Fallen im täglichen Miteinander vermeiden. Fallen können sichtbar gemacht werden und anschließend gemeinsam zur Seite gestellt werden.
Dass Menschen in Gruppen anders agieren, als wenn sie als Einzelpersonen auftreten, diese Beobachtung habe ich durch Lektüre der Bücher von Carl Rogers und Irvin D. Yallom genauer beobachten gelernt. Arbeiten mit Teams ist wie die Arbeit mit einem Doppelwesen. Es macht Sinn, wenn ihre Mitglieder*innen sich als gestaltende Personen erkennen, und diese Erkenntnis gemeinsam in Handlung umzusetzen beginnen.
Mir liegt daran, dass Menschen durch die Zusammenarbeit mit mir ihren Handlungsspielraum erweitern, dass sie neue Sichtweisen einnehmen, Dinge spielerisch neu anordnen, dass sie vom Denken ins Handeln kommen. gemeinsam können Teams ausprobieren, was entstehen kann, wenn anders als bisher miteinander umgegangen wird, sie können erleben wie es ist, wenn alle Mitglieder*innen ihren Handlungsspielraum voll ausnutzen. Denken ist eben auch eine Form des Handelns, auch dieser Spielraum kann sich verändern, zum Beispiel, indem ich Informationen erhalte, die ich vorher nicht gehabt hatte und diese nun nutze.
Der eigene Handlungsspielraum hat jedoch auch seine Grenzen. Einzelne Menschen sind selten für alles verantwortlich. Hier macht es sinn, festzustellen, wer genau wann wofür die Verantwortung trägt. Verantwortlichkeiten können erkannt oder neu bewertet werden - wenn man sie zum Thema macht.
Handlungsspielraum beinhaltet die Handlung - das Spiel - und den Raum.
Eine Zusammenarbeit mit mir findet in einem sicheren Raum statt, enthält spielerische Elemente, setzt an den Ressourcen an und führt dazu, wieder neu ins Handeln zu kommen.

Meine Angebote
Supervision
In Einzelsitzungen oder als Team begleite ich sie kontinuierlich bei Fragen und Anliegen Ihres beruflichen Alltags. Wir führen Fallbesprechungen durch, gehen Unstimmigkeiten nach, und erarbeiten Strategien im Umgang mit besonderen Herausforderungen. Ich orientiere mich dabei gerne spielerisch an Ihren Ressourcen; dann wird Supervision zum Handlungsspielraum.
Coaching
Wenn Sie zu konkreten Fragestellungen Lösungsmöglichkeiten erarbeiten wollen, oder Ihr Rollenverhalten anhand bestimmter Situationen hinterfragen möchten, biete ich Leitungskräften und Menschen mit einem Wunsch nach Erweiterung eigener Handlungsspielräume Coaching oder Training an.
Strategie und Entwicklung
Bei dem Wunsch nach einer Neuausrichtung Ihrer Organisation oder Ihres Betriebs begleite ich sie als aufmerksame Moderatorin von der Ideenfindung bis zur Umsetzung im Rahmen von Strategieentwicklungstagen und Wochenendveranstaltungen. Als systemische Organisationsberaterin können Sie darüber hinaus von mir Anregungen und Rückmeldungen erhalten, die ich aufgrund besonderer Beweglichkeit im Einnehmen unterschiedlicher Blickwinkel erworben habe.
Andere Formate
Sie treibt die Idee um, noch etwas anders ausprobieren zu wollen? In meinem Repertoire habe ich z.B. Techniken zur Entspannung und Fokussierung der Aufmerksamkeit.
Oder sie möchten lediglich eine neutrale Moderatorin für Ihren Teamtag haben?
Sprechen Sie mich an.
Organisatorische Dinge ... weiter oben....
Kontakt
Kontaktformular
Sie möchten sich im Voraus danach erkundigen, ob wir zusammenarbeiten könnten? Schicken Sie mir eine Nachricht mit Ihrem persönlichen Anliegen und wir vereinbaren ein unverbindliches Vorgespräch.